(Im Jahre 1986 gab der Vorstand der Sportgemeinschaft (SG) Ahrensdorf eine kleine Broschüre unter dem Titel „75 Jahre Turnen und Sport in Ahrensdorf“ heraus, die Grundlage für folgende Darstellung ist, entnommen dem Buch „750 Jahre Ahrensdorf“)
Der Handballsport siegte gegenüber dem Turnen
Es begann im Jahre 1911, als unter dem Vorsitz von Ewald Pieper der Männerturnverein (MTV) „Deutsche Eiche“ gegründet wurde. Wenngleich das Turnen im Mittelpunkt stand, wurde auch Leichtathletik betrieben. Es blieb nicht beim Männersport. Auch Mädchen und Frauen nahmen am sportlichen Leben teil, auch an Wettkämpfen. Allerdings prägte sich das erst nach dem ersten Weltkrieg aus.
Im Jahre 1926 wurde der Übungsbetrieb im Handball im MTV „Deutsche Eiche“ Ahrensdorf aufgenommen. Bald gab es erste Vergleichskämpfe mit Mannschaften benachbarter Gemeinden, so zum Beispiel aus Schenkenhorst und Sputendorf.
In den dreißiger Jahren entstand sogar ein Spielmannszug, bis der Zweite Weltkrieg für das sportliche Leben eine Zwangspause brachte, die sich bis in die Nachkriegszeit erstreckte.
Im Juni 1946 konnte der Wiederaufbau der Handballmannschaft der Männer beginnen. Diese Mannschaft, die ab 26. März 1947 die Sportgemeinschaft (SG) Ahrensdorf vertrat, konnte in den folgenden Jahren beachtliche Erfolge auf dem Großfeld erzielen. Dazu gehörten ein zweimaliger Pokalgewinn im Spielbezirk West, der Sieg in der Kreismeisterschaft und damit der Aufstieg in die Landesliga West. Immer mehr begann der Handballsport in der SG Ahrensdorf zu dominieren und das Turnen zu verdrängen. Zur Erhöhung der Spielstärke und Verbesserung der finanziellen Lage, so seinerzeit die Begründung, schlossen sich am 24. November 1950 die Turn- und Sportgemeinschaften aus Ahrensdorf, Schenkenhorst und Sputendorf zur SG Vorwärts Nord- West zusammen. In diesen Jahren begann neben dem Großfeldhandball auch der Hallenhandball eine zunehmende Rolle zu spielen. Der Zusammenschluss der drei Sportgemeinschaften war jedoch nur von 7-jähriger Dauer. Am 19. November 1957 wurde mit etwa 40 Mitgliedern die SG Ahrensdorf wieder neu gegründet. Inzwischen hatten sich die Ahrensdorfer Sportler mit rund 500 freiwilligen Arbeitsstunden aus einem alten Lokschuppen einen Umkleideraum geschaffen, der anlässlich eines Handball- Blitzturnieres am 7. Juli 1957 eingeweiht worden war. Zu diesem Zeitpunkt gab es auch wieder einen Spielmannszug, der bei sportlichen Veranstaltungen auftrat.
Die SG Ahrensdorf nahm bis 1960 mit einer eigenen Mannschaft und 1960/61 in einer Kombination mit Motor Ludwigsfelde am Wettkampfbetrieb im Großfeld- und im Hallenhandball in der Kreisklasse teil. Dann aber stagnierte der Handballsport. Die SG war fast nur im Kinderbereich aktiv. Erst 1966 wurde mit der Gründung einer männlichen Jugendmannschaft an gute Handballtraditionen angeknüpft. Mit einem 3. bzw. 4 Platz im Hallenhandball in der Bezirksliga Potsdam konnte diese Jugendmannschaft in den Spielserien 1968/69 und 1969/70 beachtenswerte Erfolge erreichen. Zur Stabilisierung derselben entstand im Jugendbereich 1970 eine Spielmannschaft mit der SG Schenkenhorst. Auch im Männerbereich bildeten beide Sportgemeinschaften im April 1972 eine Spielgemeinschaft. Das zeigte positive Ergebnisse, so den Kreismeistertitel in der Hallensaison 1972/73, den folgenden Aufstieg in die Bezirksklasse und in der Saison 1978/79 in die Bezirksliga. Im Verlaufe der Sechziger Jahre war übrigens der Übergang nicht nur zum Hallenhandball, sondern beim Handball im Freien vom Groß- zum Kleinfeld erfolgt.
Zu einer guten Tradition gehörte es, verdienstvolle Mitglieder der Sportgemeinschaft zu ehren. So wurde 1961, zum 50. Geburtstag der Gründung des MTV „Deutsche Eiche“ Ahrensdorf, der Mitbegründer und langjährige Vorsitzende Ewald Pieper zum Ehrenvorsitzenden der SG Ahrensdorf ernannt. Im Jahre 1974 wurde Alfred Paul wegen seiner Verdienste um den Sport ebenfalls Ehrenvorsitzender der Sportgemeinschaft. Als nach dem Schuljahr 1969/70 die Ahrensdorfer Heimatschule mit den Schuljahren 1 bis 4 die Pforten schloss, hatten die SG Ahrensdorf und der am 18. September 1964 gegründete und sehr aktive Jugendklub die Möglichkeit, einen Klassenraum zum Klubraum umzugestalten. Am 3. Juli 1971 wurde er eingeweiht.
In Ahrensdorf spielten nicht nur männliche Jugendliche und Männer Handball. Von 1969 bis 1972 gab es unter der Betreuung von Ernst Rübbisch eine weibliche Jugendmannschaft, die 1970/71 und 1971/72 Kreismeister wurde. In den folgenden Jahren kam es auch in diesem Bereich zu einer Spielgemeinschaft mit Schenkenhorst, trainiert von Werner Zugehör. Die 1980 gebildete Frauenmannschaft konnte bereits in der ersten Saison 1980/81 Meister im Frauenhandball im Kreis Potsdam- Land werden und in die Bezirksklasse aufsteigen. Am 24. August 1986, zur 75-Jahr-Feier der Sportbewegung im Ort, konnte die neuerbaute Sportanlage für den Kleinfeldhandball nahe der ehemaligen Schule eingeweiht werden. Handball wurde auch in den folgenden Jahren weitergespielt.
Chronik des Sports in Ahrensdorf:
1911 Gründung des Männerturnvereins (MTV) „Deutsche Eiche“
1926 Aufnahme des Übungsbetriebs im Handball
1946 Umbenennung des MTV „Deutsche Eiche“ bzw. Gründung der SG Ahrensdorf/ Wiederaufbau der Männer- Handballmannschaft
1947 Gründung der Sportgemeinschaft (SG) Ahrensdorf
1950 Zusammenschluss der Turn- und Sportgemeinschaften der Orte Ahrensdorf, Schenkenhorst und Sputendorf zur „SG Vorwärts Nord-West“
1957 Auflösung der „SG Vorwärts Nord-West“ und Neugründung der SG Ahrensdorf
bis 1960 Teilnahme am Wettkampfbetrieb im Großfeld- und im Hallenhandball (Kreisklasse)
1960 Bildung der Handball- Spielgemeinschaft zwischen der SG Ahrensdorf und der SG Motor Ludwigsfelde / Auflösung der Sektion Handball der SG Ahrensdorf
1966 Neugründung der Sektion Handball mit einer männl. Jugendmannschaft
1969 Gründung einer weibl. B- Jugend
1970 Bildung der Spielgemeinschaft (SG) Schenkenhorst/ Ahrensdorf im Jugendbereich
1972 Bildung der Spielgemeinschaft (SG) Schenkenhorst/ Ahrensdorf in allen Altersklassen
1980 Bildung der ersten Frauenmannschaft
1986 Einweihung der Kleinfeld- Handballanlage in Ahrensdorf anlässlich der 75-Jahr-Feier
1990 Umbenennung der SG Ahrensdorf in „Sportgemeinschaft Ahrensdorf 1911 e.V.“
1998 Einweihung der Sporthalle in Ahrensdorf (Februar)
1998 Umbenennung der Spielgemeinschaft Schenkenhorst/Ahrensdorf in
„Handballspielgemeinschaft (HSG) Ahrensdorf/Schenkenhorst“